Baumschutz in Hanau: GRÜNE Fraktion fordert mehr Transparenz und Engagement

In Hanau sind rund 23.000 Bäume im Baumkataster erfasst. Sie sorgen für bessere Luft, spenden Schatten und leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Hitzebelastung. Trotzdem sieht die Fraktion der GRÜNEN an vielen Stellen Lücken im Stadtgrün und stellt sich die Frage, was konkret getan wird, um Bäume zu erhalten und neue zu pflanzen.

Mit einer Anfrage an den Magistrat will sie Transparenz schaffen, Missstände offenlegen und konkrete Verbesserungen im Umgang mit Hanauer Stadtbäumen anstoßen.

Die Anfrage umfasst u.a. folgende Punkte:

Zugang zum Baumkataster: Aus welchem Grund ist das Kataster bislang nicht öffentlich zugänglich?

Baumverluste und Ersatzpflanzungen: Wie viele Bäume wurden in den letzten fünf Jahren gefällt oder sind abgestorben? In welchem Umfang wurden Nachpflanzungen oder Ersatzpflanzungen vorgenommen?

Pflege und Zustand der Bäume: Nach welchen Kriterien erfolgt die Pflege des städtischen Baumbestands, und wie wird mit sichtbar geschädigten oder kranken Bäumen umgegangen?

Klimaanpassung und Baumauswahl: Welche Erfahrungen liegen mit hitzeresistenten Arten und vergrößertem Wurzelraum vor? Nimmt Hanau an entsprechenden Studien oder Pilotprojekten teil?

Beschattung öffentlicher Plätze: Wie viele neue Bäume wurden auf öffentlichen Flächen mit hoher Nutzung, insbesondere an Spielplätzen, gepflanzt? Welche weiteren Maßnahmen sind geplant?

„Unser Einsatz gilt einem grünen, klimaresilienten und lebenswerten Hanau. Bäume sind für uns nicht nur Teil des Stadtbilds, sondern ein zentrales Element zukunftsorientierter Stadtentwicklung“, begründet der Fraktionsvorsitzende Stefan Weiß die Anfrage.